Diese sind in der Ausstellung Jahrhundert der Waldverbesserer zu sehen!
Eisenkugel
In den nordfinnischen Holzfällgebieten wurde in den 1950er Jahren das so genannte „Schleppseilverfahren“ angewandt. Beim Schleppseilroden fuhren zwei Raupenschlepper in einem Abstand von 30–40 Metern in die gleiche Richtung. Zwischen den Traktoren befand sich ein 100–150 Meter langes Stahlseil, an dem als Gewicht eine Eisenkugel – „Murkula“ – angebracht war. Die beim Einschlag stehen gelassenen hohen Bäume wurden dabei einschließlich Wurzeln gefällt und der Boden gleichzeitig stellenweise bearbeitet. Zum Schluss wurde das trockene Gebiet abgebrannt und Kiefern angepflanzt.
Flasche nasses Wasser
„Bewässert effizient und entspricht der vielfachen Menge normalen Wassers. Ein derartiges Benetzungsmittel mit dem Namen VV-3 stellt die den forstproduzenteneigene Industrieanlage Äänekoski Oy her.“ Eine der effizientesten Waffen bei der Abwehr von Feuer u. a. beim Brandroden ist nasses Wasser. Dem Wasser wird ein Netzmittel hinzugefügt, das die Oberflächenspannung von Wasser herabsetzt, sodass das Wasser effizient in das besprühte Objekt eindringt.
Wald-Dränpflug
Die Effizienz der Dränierung wurde in der Mitte der 1950er Jahre deutlich erhöht, als die massiven Dränpflüge zum Einsatz kamen. Der Lokomo-Dränpflug wurde zusammen mit dem Raupenschlepper Allis-Chalmers 16 zum Graben von Wald- und Felddränagen eingesetzt. Mit einem Wald-Dränpflug wurde auf Veranlassung der Stadt Kristiina auch der Graben für die Wasserleitung in einer Tiefe von 5–6 Metern durch die Meeresbucht gegraben.
Lusto für Kinder
Es ist einfach, mit Kindern nach Lusto zu kommen. Die Miniaturmodelle der Ausstellungen interessieren bestimmt alle Altersgruppen, denn mit ihrer Hilfe ist es...
View moreAlte Forstarbeitsstelle
Die Ausstellung Alte Forstarbeitsstelle führt den Besucher zu alten Forstarbeitsstellen und zu Flößstrecken – in die Blütezeit von Schreinersägen, Flößern und dem Finnischen...
View moreSonderausstellungen
Lusto zeigt das Jahr hindurch verschiedene Sonderausstellungen. Diese eröffnen dem Museumsgast neue Blickwinkel auf die reiche Waldkultur mit ihren Facetten. Die Themenbereiche reichen...
View moreWälder der Finnen
Für die Finnen war und ist der Wald neben der Existenzgrundlage und einer kulinarischen Schatzkammer auch ein Ort der Erholung und Beruhigung. In...
View moreZeit der Maschinen
Die Ausstellung Zeit der Maschinen informiert über die Maschinisierung der Holzernte sowie die Entwicklung der Forstwirtschaft und -industrie von den frühen Versuchen über...
View more